Impressum & Datenschutz

Konzeption und Umsetzung

WORDUP PR Agentur München

Impressum

Bayerische Medien Technik GmbH
Rosenheimer Straße 145e
D-81671 München
Telefon: +49 /89/ 45 11 51 – 11
Telefax: +49 /89/ 45 11 51 – 99

info@bmt-online.de
www.bmt-online.de

HRB 107318 Amtsgericht München
Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer: DE166758895

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:
Frank Strässle Geschäftsführer der Bayerischen Medien Technik GmbH

Hinweise und Gewährleistungsausschluss

Der Inhalt der unter der Domain www.5gmediainitiative.com erreichbaren Webseiten wurde von der Bayerischen Medien Technik GmbH (bmt) sorgfältig bearbeitet und überprüft. Die Bayerische Medien Technik GmbH (bmt) übernimmt jedoch keinerlei Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen. Für den Inhalt fremder Webseiten außerhalb der Domain www.bmt-online.de ist die Bayerische Medien Technik GmbH (bmt) nicht verantwortlich, selbst wenn diese über Webseiten der bmt durch Links erreichbar sind. Die Webseiten der Bayerischen Medien Technik GmbH (bmt) unterliegen Änderungen und Aktualisierungen die ohne vorherige Ankündigung jederzeit vorgenommen werden.

Urheberrecht

Die Bayerische Medien Technik (GmbH) ist bestrebt geltende Urheberrechte zu beachten. Sollte es trotz dieser Sorgfalt zu Urheberrechtsverletzungen kommen auf die die Bayerische Medien Technik (GmbH) hingewiesen wird, wird die Bayerische Medien Technik (GmbH) entsprechende Inhalte und Objekte aus der Publikation entfernen bzw. kenntlich machen. Das Urheberrecht für die eigenen Inhalte verbleibt bei der Bayerische Medien Technik GmbH (bmt). Für einige Objekte auf den Webseiten, liegt zwar eine Nutzungsgenehmigung für die Webseiten der Bayerischen Medien Technik (GmbH) vor, jedoch verbleiben die weiterführenden Urheberrechte bei den jeweiligen Urhebern. Die Vervielfältigung und Publikation von Informationen und Daten, insbesondere die Verwendung von Texten und Bildern bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Bayerischen Medien Technik GmbH bzw. des jeweiligen Urheberrechtsinhabers. Die Zustimmung kann verweigert oder an individuelle Nutzungsauflagen geknüpft werden.

Datenschutzhinweise

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Bayerische Medien Technik GmbH
Rosenheimer Straße 145e
D-81671 München
Tel.: +49 89 451151-11

info@bmt-online.de
www.bmt-online.de

Geschäftsführer:
Dipl.-Volkswirt Frank Strässle

Amtsgericht München | HRB 107318

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bayerische Medien Technik GmbH
Datenschutzbeauftragte Frau Daniela Schmieder
Rosenheimer Straße 145e
D-81671 München
datenschutz@bmt-online.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2) Das Betriebssystem des Nutzers

(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4) Die IP-Adresse des Nutzers

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Zur Zugriffsmessung werden die Zugriffsdaten im Logfile pseudonymisiert gespeichert und ohne Möglichkeit zur Rückverfolgung ausgewertet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website und sind anonym.

CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-necessary11 MonateDieser Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie „Notwendig“ zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-non-necessary11 MonateDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie „Nicht notwendig“ zu erfassen.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir löschen die Cookies nach 11 Monaten.

 

VI. E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Informationen, die Sie unverschlüsselt per elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Empfindliche personenbezogene Daten sollten Sie uns per Post übermitteln. Nutzen Sie den von uns angegeben E-Mail-Kontakt für die elektronische Kontaktaufnahme so werden die übermittelten Daten gespeichert.

2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder eines Anliegens im Rahmen eines bestehenden Vertrages mit uns, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Im Rahmen eines Vertragsanbahnungs- oder bestehenden Vertragsverhältnisses mit uns, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihrem Anliegen nachzukommen

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen (an die unter I. genannte E-Mailadresse). In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

VII. Werbliche Kommunikation via Post, E-Mail oder Telefon

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, das heißt Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern) zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post, erfolgen kann. So versenden wir etwa für Geschäfts-, Bestandskunden und Interessenten Einladungen per Post oder per E-Mail zu Firmenevents, zu unserem Messestand oder auch Informationen zu Produktneuheiten. Zudem senden wir unseren Geschäftskunden unsere Weihnachtsgrüße per E-Mail.

2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für das Versenden von werblicher Kommunikation ist entweder eine vorab erteilte Einwilligung,  Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO oder unser berechtigte Interesse unsere Kunden zu informieren und zu binden, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DS-GVO). Hierbei haben wir ggf. widersprechende Interesse der betroffenen Personen sorgfältig abgewogen.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

VIII. Dienstleister

Im Rahmen der Bearbeitung der Website und der Wartung der technischen Infrastruktur beauftragen wir sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter. Wir arbeiten nur mit Auftragsverarbeitern, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet.

 

 

IX. Rechte betroffener Personen:

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).

Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).

Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

X. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Bayerische Medien Technik GmbH zu beschweren.

Der Mediendatenbeauftragte ist zuständige Aufsichtsbehörde im Sinne des Art. 51 DS-GVO.

Herr Andreas Gummer
Mediendatenbeauftragter
Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Heinrich-Lübke-Str. 27
81737 München
E-Mail: datenschutzaufsicht@blm.de