Bayerisches 5G TODAY Forschungsprojekt vor erfolgreichem Abschluss

(Bild: Pixabay)

Mit dem Pionierprojekt konnten erste Ergebnisse zu mobilem Rundfunkempfang über 5GTechnologie gewonnen werden. Nach dem vorgesehenen Projektende Ende Oktober soll die Ausstrahlung von 5G Broadcast weiter erforscht werden. Zum Potential der 5G-Netztechnik für die Produktion und Verbreitung von Medieninhalten findet außerdem ein gemeinsames Panel von Bayerischem Rundfunk und IRT auf den Medientagen München statt.

München, 23. Oktober 2019 — Das bayerische Forschungsprojekt 5G TODAY geht seinem Ende zu. Im Rahmen von 5G TODAY wurde weltweit erstmals eine komplette Sendekette für die großzellige Verbreitung von TV-Programmen auf Basis des LTE/5G Broadcastmodus FeMBMS realisiert. Das Ziel dieser Feldversuche war es, die effiziente Verbreitung von TVProgrammen für den Empfang auf künftigen mobilen 5G-Endgeräten wie Smartphones und Tablets zu untersuchen. 5G Broadcast bietet grundsätzliche Vorteile wie eine hohe Videoqualität, niedrige Latenzzeiten und eine kostengünstige Verbreitung mit hoher Abdeckung.

Das von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderte Projekt lief bereits seit 2017. Mit 5G TODAY untersuchten die Projektpartner IRT, Kathrein, Rohde & Schwarz sowie als assoziierte Partner der Bayerische Rundfunk und Telefónica Deutschland gemeinsam die Möglichkeiten einer 5G-basierten Broadcast-Lösung. Neben der Entwicklung der dazugehörigen Komponenten für Sende- und Empfangstechnik fanden im Rahmen des Projektes umfangreiche Voruntersuchungen, Simulationen und Feldmessungen statt. Außerdem wurden verschiedene Antennenpolarisationen speziell für den Empfang auf Smartphones untersucht und Messsysteme für die FeMBMS-Feldversuche entwickelt. Aufgrund des erst jungen Status von FeMBMS sind auch weiterhin detaillierte Untersuchungen zum Synchronisationsverhalten und der daraus resultierenden Versorgungsqualität nötig. Unter den Projektpartnern besteht daher Einigkeit, die mit 5G TODAY begonnenen Arbeiten fortzusetzen und das Testfeld noch über die geplante Projektdauer weiter zu betreiben.

5G Broadcast: Weitere Länder ziehen mit Testprojekten nach

Bei den Feldmessungen von 5G TODAY zeigte sich bereits, dass sich mit FeMBMS die Eigenschaften eines klassischen Rundfunkübertragungssystems erreichen lassen. „Auf weiten Teilen der Messstrecke konnten wir einen guten mobilen TV-Empfang realisieren. Diese Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für weitere Standardisierungsarbeiten beim Thema 5G Broadcast“, so Aneta Baier, Projektleiterin beim Institut für Rundfunktechnik (IRT). Nach dem Vorbild von 5G TODAY werden seit einigen Wochen ebenfalls 5G Broadcast Feldversuche in Brasilien und China durchgeführt. Beide Länder griffen dafür ebenfalls auf die Sendertechnologie des bayerischen Herstellers Rohde & Schwarz zurück. In einem Fachpanel von IRT und BR im Rahmen der Medientage München wird diese Woche außerdem der Stand der europäischen Aktivitäten beim Thema 5G Broadcast vorgestellt und darüber diskutiert, wie sich gemeinsame Interessen hinsichtlich neuer Dienste bündeln lassen.

Über 5G TODAY:

Im Rahmen des bayerischen Forschungsprojekts 5G TODAY besteht seit 2018 im Bayerischen Oberland ein LTE/5G-Testfeld für den Rundfunk. Unter Leitung des IRT untersuchen die Projektpartner Kathrein und Rohde & Schwarz die großflächige TV-Übertragung im Rundfunkmodus FeMBMS (Further evolved Multimedia Broadcast Multicast Service). Unterstützt wird das Projekt von den assoziierten Partnern Bayerischer Rundfunk (BR) und Telefónica. Die Forschungsarbeiten haben zum Ziel, künftig die effiziente Verbreitung von Rundfunksignalen kombiniert mit attraktiven Diensten im Netz der Zukunft zu ermöglichen. Dafür wurden zwei Hochleistungssender (High-Tower-High-Power) mit 100 KW ERP von Rohde & Schwarz an den Senderstandorten des Bayerischen Rundfunks in München-Ismaning und auf dem Wendelstein (Höhe 1838 m) installiert. In diesem Zuge wurden Antennen von Kathrein integriert und speziell für den Mobilfunkempfang optimiert. Die beiden Testsender werden in einem Gleichwellennetz (SFN: Single Frequency Network) über Kanal 56/57 (750– 760 MHz) betrieben. Die Frequenzen für die Testsender werden von Telefónica zur Verfügung gestellt. Das Forschungsprojekt 5G TODAY wird über die Laufzeit von 28 Monaten durch die Bayerische Forschungsstiftung gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.5g-today.com.