5G Broadcast: Brasilien startet Ausstrahlung mit bayerischer Technologie

(Bild: Pixabay)

Das brasilianische Medienunternehmen Grupo Globo hat anlässlich des Rock in Rio Festivals den ersten brasilianischen 5G Broadcast-Feldversuch mit Equipment von Rohde & Schwarz durchgeführt.

München, 16. Oktober 2019 — In Rio de Janeiro hat Globo, das größte brasilianische wie auch lateinamerikanische TV-Netzwerk, vor kurzem zusammen mit Rohde & Schwarz einen 5G Broadcast-Feldversuch durchgeführt. Dabei wurde das Festival Rock in Rio Ende September mittels der neuen Technologie als 4K-Signal übertragen. Der bayerische Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, der auch das 5G TODAY Projekt mit seiner Technologie unterstützt, stellte dafür einen R&S TMU9evo Sender und die Netzwerkkomponente R&S BSCC zur Verfügung. Ziel des Testlaufs ist es, die Übertragungstechnologie auf ihre Betriebsfähigkeit und Marktchancen hin zu validieren. Ähnlich wie das 5G TODAY-Projekt in Bayern soll der brasilianische Feldversuch damit einen Beitrag zur Diskussion über die weitere Entwicklung des Fernsehens im wachsenden 5G-Technologieumfeld leisten. Bereits im Sommer hatte sich eine chinesische Delegation in München über das 5G TODAY-Projekt informiert und anschließend Senderequipment bei Rohde & Schwarz für einen Feldversuch in China geordert.

Das von der Bayerischen Forschungsgemeinschaft (BFS) geförderte 5G TODAY-Projekt in Bayern läuft seit 2017. Mit dem Forschungsprojekt untersuchen die Projektpartner Institut für Rundfunktechnik (IRT), Kathrein, Rohde & Schwarz sowie als assoziierte Partner Bayerischer Rundfunk und Telefónica Deutschland gemeinsam die Möglichkeiten einer Broadcast-Lösung, basierend auf der zukünftigen 5G-Technologie. Als Senderhersteller ist Rohde & Schwarz schon seit Jahren eine treibende Kraft bei der Entwicklung von 5G Broadcast. Mit diesem zukunftsweisenden Konzept können Rundfunkbetreiber in einem sich stetig wandelnden Markt Inhalte für unterschiedliche Anwendungen im Broadcast-Modus großflächig über 5GNetze ausstrahlen. Dies bietet Vorteile wie eine hohe Videoqualität, niedrige Latenzzeiten und eine kostengünstige Verbreitung mit hoher Abdeckung.

Über 5G TODAY:

Im Rahmen des bayerischen Forschungsprojekts 5G TODAY besteht seit 2018 im Bayerischen Oberland ein LTE/5G-Testfeld für den Rundfunk. Unter Leitung des IRT untersuchen die Projektpartner Kathrein und Rohde & Schwarz die großflächige TV-Übertragung im Rundfunkmodus FeMBMS (Further evolved Multimedia Broadcast Multicast Service). Unterstützt wird das Projekt von den assoziierten Partnern Bayerischer Rundfunk (BR) und Telefónica. Die Forschungsarbeiten haben zum Ziel, künftig die effiziente Verbreitung von Rundfunksignalen kombiniert mit attraktiven Diensten im Netz der Zukunft zu ermöglichen. Dafür werden zwei Hochleistungssender (High-Tower-High-Power) mit 100 KW ERP von Rohde & Schwarz an den Senderstandorten des Bayerischen Rundfunks in München-Ismaning und auf dem Wendelstein (Höhe 1838 m) installiert. In diesem Zuge wurden Antennen von Kathrein integriert und speziell für den Mobilfunkempfang optimiert. Die beiden Testsender werden in einem Gleichwellennetz (SFN: Single Frequency Network) über Kanal 56/57 (750– 760 MHz) betrieben. Die Frequenzen für die Testsender werden von Telefónica zur Verfügung gestellt. Das Forschungsprojekt 5G TODAY wird über die Laufzeit von 28 Monaten durch die Bayerische Forschungsstiftung gefördert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.5g-today.com.