5G MEDIA INITIATIVE

Forschung und Entwicklung für die Medienlandschaft von morgen

Unsere Ziele

Plattform

Zukünftige Verbreitung von Medieninhalten über moderne und konvergente 5G-Netze testen und dadurch entstehende Geschäftsmodelle evaluieren

Endgeräte

Hybrider Medienzugang mit nahtlosem Übergang von Live- zu Abrufangeboten sowie zu neuen Diensten

Medienproduktion

Überwindung infrastruktureller Grenzen der klassischen Medienproduktion dank drahtloser IP-Basis

Neue Medienformate

Erlaubt Formate, die z.B. 360 Grad, Augmented und Virtual Reality sowie barrierefreie Dienste ermöglichen

Konvergentes Netz

Verschmelzen aller Kommunikationsnetzwerke und Technologien und Bündelung in einem gemeinsamen 5G-Standard

Entwicklung

Aufzeigen gemeinsamer Interessen und Vorteile der Kommunikation über einen 5G Standard sowie Einflussnahme auf die Standardisierung und Regulierung

Was ist die 5G Media Initiative?

Die 5G Media Initiative vernetzt Medien, Wissenschaft und Industrie um Know-How auszutauschen, gemeinsame Positionen zu erarbeiten und Forschungsprojekte zu initiieren. Gegenüber anderer 5G-Initiativen steht für uns der starke Medienbezug im Vordergrund unserer Forschungstätigkeit.

"5G eröffnet aufgrund seiner universellen Anwendbarkeit vielfältige Optionen für Medienproduktion, -verbreitung und -konsum bis hin zu neuen Geschäftsmodellen."
Willhelm Dresselhaus
Deutschland-Chef von Nokia
"Als Netz der Zukunft wird 5G für die Produktion und Distribution von Rundfunk eine tragende Rolle spielen und zudem vollkommen neue Möglichkeiten der Radio und Fernsehnutzung eröffnen."
Helwin Lesch
Leiter HA Verbreitung und Controlling, BR
"Mit 5G eröffnet sich erstmals die große Chance, mit einem weltweit einheitlichen Standard alle wesentlichen Anwendungsbereiche in der drahtlosen Kommunikation abzudecken."
Manfred Reitmeier
Leiter des Fachbereichs Rundfunk- und Verstärkersysteme
„Mit der Einführung von 5G könnte ein Markt mit Millionen von Smartphones und Tablet-PCs als potentielle Rundfunk-empfänger entstehen, welche Live-TV-Dienste, Mediatheken, Soziale Netzwerke und viele weitere Dienste attraktiv kombinieren können."
Jochen Mezger
Leiter ARD Competence Center Internationales Frequenzmanagment
„Digitaler Rundfunk und drahtlose Kommunikationstechnologien sind seit vielen Jahren Forschungsschwerpunkte des Fraunhofer IIS; mit 5G werden diese beiden Welten weiter zusammenwachsen."
Bernhard Niemann
Abteilungsleiter Breitband und Rundfunk am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen

Partner

Aktuelles

5G worldwide

Medientage München: Weltweit einheitlicher Rundfunkstandard jetzt möglich

Wie weit ist die 5G Forschung bereits vorangeschritten und kann der 5G-Standard in der Praxis bereits für den Medienbereich genutzt werden? Diese und weitere Fragen zum Thema 5G erörterten Experten aus ganz Europa in einem gemeinsamen Panel des Bayerischen Rundfunks und des Instituts für Rundfunktechnik [...]

Bayerisches 5G TODAY Forschungsprojekt vor erfolgreichem Abschluss

München, 23. Oktober 2019 — Das bayerische Forschungsprojekt 5G TODAY geht seinem Ende zu. Im Rahmen von 5G TODAY wurde weltweit erstmals eine komplette Sendekette für die großzellige Verbreitung von TV-Programmen auf Basis des LTE/5G Broadcastmodus FeMBMS realisiert [...]